WS 25/26
Lehrveranstaltungen LAS Wissenschaftskommunikation 2025/26
Reiter
Kurse
5000106 – Medienwirkung und Öffentlichkeit
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000107 – Medienwirkungen und Öffentlichkeit, Kurs A
Freie Plätze: 22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000108 – Medienwirkungen und Öffentlichkeit, Kurs B
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000109 – Einführung in die Text- und Medienlinguistik
Was macht eigentlich einen Text zum Text? Ist jede sprachliche Äußerung ein Text? Wie bringen Texte kommunikative Bedeutung hervor? Und wie sieht es eigentlich mit der Beziehung von Bildern und Texten aus? Diese und weitere Fragen werden uns in der Vorlesung „Einführung in die Text- und Medienlinguistik“ beschäftigen. Daneben werden wir linguistische Zugänge zur Textanalyse kennenlernen und ausprobieren.
In einem weiteren Schritt werden wir der Frage nachgehen, welchen Einfluss Medien auf Sprache haben und wie durch Medien auch spezifische Formen von Texten hervorgebracht werden.
Die Vorlesung legt damit einen Grundstein für die linguistische Beschäftigung mit Texten und anderen Medienprodukten und vermittelt ein erstes Rüstzeug für die analytische Auseinandersetzung mit medial vermittelter Kommunikation.
Die Studienleistung in der Vorlesung besteht in der regelmäßigen und aktiven Mitarbeit sowie im erfolgreichen Ablegen der Abschlussklausur.
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2025, 15:45 - 17. Feb 2026, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000110 – Sprache und Verständlichkeit: Journalistische Aussagen im Zeitalter von Digitalisierung und KI als Prozess der Meinungs- und Willensbildung verstehen, analysieren und produzieren
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000111 – Sprache und Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik als Zugang für das Verstehen von literarischen und journalistischen Texten
Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000112 – Sprache und Verständlichkeit: Muster im Sprachgebrauch entdecken
Die Korpuslinguistik untersucht elektronische Textsammlungen (Korpora) mithilfe computergestützter Verfahren und gilt heute als eine der zentralen empirischen Methoden der Sprachwissenschaft. Sie wird weniger als eigenständige Teildisziplin verstanden, sondern vielmehr als Methodologie zur Untersuchung sprachlicher Phänomene. Charakteristisch ist die Verbindung quantitativer Verfahren – etwa Frequenzanalysen und statistische Tests – mit qualitativen Interpretationen aus hermeneutischer und diskursanalytischer Perspektive. Entscheidend ist dabei die kritische Auswahl passender Korpora sowie der reflektierte Umgang mit interner Variation. Das Blockseminar vermittelt grundlegende theoretische Konzepte, methodische Verfahren und praktische Anwendungsfelder der Korpuslinguistik und bietet so einen Einstieg in die empirische Analyse von Sprache.
Freie Plätze: 22
Veranstaltungszeitraum: Gestern - 3. Dez 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: Gestern - 3. Dez 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.